
Integrative Kindertagesstätte "Wirbelwind"
Kindertagesstätte
- Friedrichstraße 3 96528 Schalkau
- 036766 22379
- 036766 82796
- Diana Sell, Leitung
- kita.schalkau@diakonie-sth.de
Info
130 Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt, davon 14 Plätze für Kinder unter zwei Jahren, sechs entwicklungsverzögerte, behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder.
„Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will.“
Francois Rabelais
Über uns
- Wir arbeiten in insgesamt fünf Gruppen mit jeweils kleiner Altersmischung und einer integrativen Gruppe mit Kindern von zwei bis sechs Jahren (sechs integrative Kinder + acht bis zwölf Regelkinder).
- Wir nehmen Kinder ab dem ersten Lebensjahr auf und arbeiten hierbei nach dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“.
- Wir arbeiten nach dem Thüringer Bildungsplan von null bis zehn Jahren.
- Eltern und Interessierte können sich im aktuell vorliegenden Konzept der Einrichtung über unsere pädagogische Arbeit informieren.
Was macht uns aus?
- altersgerechte räumliche Ausstattung der verschiedenen Gruppenbereiche,
- gruppenübergreifende Nutzung der Bewegungsbaustelle im Sportraum, des Kreativbereiches in den Fluren sowie unserer Experimentierecke,
- neugestalteter Kleinkindbereich mit angrenzenden Schlafräumen für unsere Kleinsten,
- großzügige Gartenanlage bietet Raum für Kinder zum Entdecken, Ausprobieren und Erleben,
- integrierter „Waldspielplatz“ mit Barfußpfad, Holzwerkstatt, Insektenhotel und vielem mehrreligiöse Bildung und Wertevermittlung sehen wir als einen wichtigen Teil unserer Arbeit,
- Projektarbeit bildet ein Kernstück unserer Arbeit,
- gute Zusammenarbeit mit den Grundschulen Schalkau und Rauenstein, regelmäßiger Austausch und Besuche untereinander,
- Schnuppertage für unsere Schulanfänger in den Schulen,
- gemeinsame Elternabende in Bezug auf die Schulvorbereitung,
- verschiedene spezielle Angebote für unsere Schulanfänger (z.B. Schulanfängersport in der Schulturnhalle, gemeinsame Ausflüge…),
- Vernetzung von Eltern, Träger, Stadt, Kirchgemeinde, Vereinen u.a.,
- gemeinsam geplante und durchgeführte Aktivitäten mit unseren Eltern wie z. B. Kinderbasare, Sommerfest, Wanderungen….
- Schnupperstunde für neue Eltern mit ihren Kindern (jeden zweiten Mittwoch von 15 bis 16 Uhr , Termine bitte aktuell in Kita erfragen),
- Schulanfängerwoche (1x im Jahr) mit vielen Highlights und Überraschungen.