Kreisdiakoniestelle

Kirchenkreissozialarbeit

Die Kirchenkreissozialarbeit nimmt im Diakoniewerk Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld eine zentrale Stellung ein. In vielen Kirchenkreisen stellt sie das Kernelement ihrer diakonischen Arbeit dar.

Die Kirchenkreissozialarbeit ist ein vielfältiger Arbeitsbereich, der sich auf Grund der regionalen Notwendigkeiten unterschiedlich ausgestaltet. Als ausschließlich landeskirchlich finanziertem Arbeitsbereich der Diakonie kommt ihm eine besondere Bedeutung zu.

Mit einem niedrigschwelligen zielgruppenoffenen Beratungsdienst im Gemeinwesen bietet die Kirchenkreissozialarbeit genau das an, was Menschen in der allgemeinen Lebensberatung benötigen.

Allgemeine Sozial- und Lebensberatung

  • Soziale Beratung
  • Kurberatung und -vermittlung
  • Vermittlung von Familienerholung

Diakonischer Gemeindeaufbau

  • Sozial-politisches Mandat:
    Kirchenkreissozialarbeit bündelt Interessen benachteiligter, stigmatisierter und ausgegrenzter Menschen und hat Anteil an einer aktiven kommunalen Sozialpolitik mit dem Auftrag der Mitgestaltung lokaler Lebensbedingungen, z. B. durch Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen, Gesprächsabende oder Kinderbuchsammelaktion.

  • Kirchlich-diakonische Vernetzung:
    Kirchenkreissozialarbeit ist sowohl in Diakonie als auch in Kirche verankert. Ihr kommt damit eine wichtige Brückenfunktion zwischen beiden Bereichen zu, beispielsweise durch Veranstaltungen in den Kirchgemeinden.

  • Arbeit mit Gruppen

  • Projektentwicklung

  • Begleitung von Menschen im Ehrenamt

  • Offene niedrigschwellige Begegnungsangebote

 

Kirchenkreissozialarbeit erfüllt Voraussetzungen für einen diakonischen Grunddienst, der sich als die Sozialarbeit der Kirchgemeinde auf Ebene der Superintendentur engagiert.

Kreisdiakoniestelle Hildburghausen/Eisfeld

Kontakt

Termine in Hildburghausen und Eisfeld nach Vereinbarung

Die Kreisdiakoniestelle bietet

  • allgemeine Sozial- und Lebensberatung in den Kirchgemeinden aus der Superintendentur Hildburghausen/Eisfeld (www.elkth-hbn.de),
  • bedarfsorientierte Projektarbeit,
  • Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements,
  • Vermittlung von medizinischen, Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen (Mutter-/Vater-Kind-Kuren).

Unsere Beratung ist unabhängig von Alter, Konfession, Nationalität, Weltanschauung und sozialem Status. Sie ist kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.

  • bedarfs- und lebensweltorientierte Unterstützung für Menschen in herausfordernden Lebenslagen,
  • gemeinsame Suche nach Lösungen für unterschiedlich problematischer Lebenssituation,
  • Informationen über zustehende Sozialleistungen und Hilfe bei Beantragung,
  • unsere Unterstützung ist für jeden offen, vertraulich und kostenlos,
  • Beratung in persönlichen Problemlagen und Konfliktsituationen,
  • Hilfe und Vertretung im Kontakt mit Ämtern und Institutionen,
  • Vermittlung an Fachberatungsstellen.

Wir beraten Sie über die Möglichkeiten von Mutter-/Vater-Kind-Kuren und Mütterkuren des Müttergenesungswerks und stellen mit Ihnen gemeinsam den Antrag.
Dazu gehören:

  • Beratung bei der Auswahl der Kurform, des Kurplatzes und der Finanzierung,
  • Beratung bei der Zusammenarbeit mit Krankenkassen, Ärzten, Ämtern usw.,
  • Vermittlung des Kurplatzes.
  • Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe (für Betroffene und Angehörige):
    Gruppentreffen jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat im Pfarrhaus Eisfeld von 19.30 – 21 Uhr;
    jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat ist ein Ansprechpartner der Gruppe vor Ort
  • offener Gesprächskreis für Eltern mit erwachsenen behinderten Kindern:
    jeden letzten Freitag im Monat, 14 Uhr, in der Kreisdiakoniestelle Hildburghausen
  • Schreibwerkstatt für das Seniorenblatt „Lebenslinien“, Termine nach Absprache

Unsere Ehrenamtlichen besuchen Menschen in Pflege- und Seniorenheimen sowie im häuslichen Umfeld, die sich Gesellschaft wünschen. Hierbei handelt es sich um ein niedrigschwelliges und kostenloses Begegnungsangebot, das frei gestaltet werden kann. Von Spaziergängen und Vorlese-Nachmittagen über gemeinsames Kaffeetrinken und persönlichen Gesprächen bis hin zu kreativen Angeboten und Gesellschaftsspielen ist alles möglich. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Über die Kreisdiakoniestelle werden regelmäßig Fortbildungen und Supervisionen für unsere Ehrenamtlichen angeboten.

Angegliedert an unseren Besuchsdienst ist das Projekt „Leih-Großeltern“, die Familien unterstützen, die sich eine Betreuung für ihre Kinder wünschen, weil sie selbst nicht über ein engmaschiges Familiennetz verfügen.

Unsere geschulten Ehrenamtlichen unterstützen als Vertrauenspersonen pflegende Angehörige in ihrer jeweiligen Pflegesituation, leisten jedoch KEINE Pflegetätigkeit. Sie haben stets ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der häuslichen Pflege, trösten, zeigen Verständnis und helfen bei jeglichen Fragen rund ums Thema. Sie nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil, sodass sie auch die pflegenden Angehörigen auf den neuesten Stand bringen können.

  • für Anfänger und Fortgeschrittene,
  • ergänzendes Angebot, KEIN offizieller Integrationskurs,
  • Anfängerkurs: jeden Montag von 8.30 bis 10 Uhr; Fortgeschrittenenkurs: jeden Montag von 10 bis 11.30 Uhr jeweils in den Räumlichkeiten der Kreisdiakoniestelle in Hildburghausen.

in English:

  • course in German language, NO official course for integration,
  • for beginners and advanced,
  • beginners: every Monday from 8.30 til 10 o’clock am; advanced: every Montag from 10 til 11.30 o’clock am,
  • location: Kreisdiakoniestelle Hildburghausen.
  • Begegnungsangebot für Bastelinteressierte,
  • jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat,
  • im Pfarrhaus Eisfeld, Kirchberg 9, 98673 Eisfeld.