Die Tafeln
Die Hildburghäuser Tafel
- 03685 4011533
- 03685 4193168
- info@hildburghaeuser-tafel.de
- Diana Gütter
- d.guetter@diakonie-sth.de
- Michaela Gottwald
- m.gottwald@diakonie-sth.de
Ausgabe Hildburghausen
- Obere Marktstraße 44 98646 Hildburghausen
Montag: 12 bis 14 Uhr
Dienstag bis Freitag: 13 bis 15 Uhr
Die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt per Terminvergabe.
Ausgabe Schleusingen
- Christian-Juncker-Straße 2 98553 Schleusingen
Montags 17 bis 18 Uhr
Die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt per Terminvergabe.
Ausgabe Eisfeld
- Kirchberg 9 98673 Eisfeld
Donnerstags 15 bis 16 Uhr
Die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt per Terminvergabe.
Ausgabe Themar
- Römhilder Str. 3, Themar
jeden Freitag 15-17 Uhr
Empfangsberechtigt
Empfangsberechtigt für Lebensmittel in der Hildburghäuser Tafel sind:
- Empfänger von Bürgergeld
die Einkommensgrenze für 1 Person liegt bei 1200 Euro, für jede weitere Person in der Bedarfsgemeinschaft bei 600 Euro (Das Einkommen wird überprüft, um Missbrauch auszuschließen.)
Voraussetzung für den Besuch der Tafel ist ein Tafelausweis.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin im Tafelbüro unter der Telefonnummer: 03685/4011533.
Bringen Sie bitte Ihre Einkommensnachweise (ALG II-Bescheide, Rentenbescheide, Wohngeldbescheide etc. mit). Sie sind dann berechtigt, einmal wöchentlich Lebensmittel in der Tafel abzuholen.
Ehrenamtliche Mitarbeit
In der Hildburghäuser Tafel arbeiten alle Mitarbeiter ehrenamtlich d.h. freiwillig und unentgeltlich.
Jeder Mitarbeiter arbeitet nach einem mit ihm abgestimmten Einsatzplan so lange und dort, wo es ihm gefällt. Ehrlichkeit, Engagement und Höflichkeit zu Lieferanten und Bedürftigen sind Voraussetzung für die Mitwirkung der ehrenamtlichen Mitarbeiter.
Sach- und Lebensmittelspenden
Ansprechpartner für Sach- und Lebensmittelspenden:
Diana Gütter • Obere Marktstraße 44 • 98646 Hildburghausen
Telefon: 03685 4011533
Geldspenden
Kreissparkasse Hildburghausen
IBAN: DE34 8405 4040 1100 0067 84
BIC: HELADEF1HIL
Werden Sie Tafelpate
Jeder gibt, was er kann.
Als Tafelpate unterstützen Sie die Hildburghäuser Tafel mit einer regelmäßigen Geldspende. Schon mit zehn Euro fährt das Tafel-Fahrzeug eine Tagestour und sammelt Lebensmittel ein.
Ausführliche Informationen erhalten Sie bei Diana Gütter telefonisch unter 03685 4011533 oder per E-Mail unter info@hildburghaeuser-tafel.de.
Infos
Die Hildburghäuser Tafel ist die 31. Tafel in Thüringen und Mitglied im Bundesverband Deutscher Tafeln e. V. Sie versteht sich als ein Beitrag sozial engagierter Menschen zur Überwindung von Armut in unserer Stadt und im Landkreis Hildburghausen.
Träger der Tafel ist das Diakoniewerk der Superintendenturen Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld e.V. in Kooperation mit der evangelischen und katholischen Kirchgemeinde Hildburghausen, dem Caritas Altenpflegezentrum sowie dem evangelischen Kirchenkreis Hildburghausen.
Die freiwilligen Helfer der Hildburghäuser Tafel sammeln Lebensmittel, die das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht haben, aber auch Lebensmittel aus Überproduktionen und solche mit Verpackungsschäden. Diese Lebensmittel sind vollwertig genießbar. Sie werden eingelagert und an die Bedürftigen im Kreisgebiet Hildburghausen nach Vorlage des Tafelausweises zu den Öffnungszeiten an jedem Werktag ausgegeben.
Die Sonneberger Tafel
- 03675 426442
- 03675 421247
- info@sonneberger-tafel.de
- Sylvia Möller
- s.moeller@diakonie-sth.de
Ausgabe Sonneberg
- Marienstraße 6 96515 Sonneberg
Montags 17 bis 18 Uhr
Die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt per Terminvergabe.
Ausgabe Neuhaus am Rennweg
- Betriebsstätte Blickwinkel Am Bornhügel 14 98724 Neuhaus am Rennweg
Freitags 10:30 bis 12:30 Uhr
Die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt per Terminvergabe.
Empfangsberechtigt
Empfangsberechtigt für Lebensmittel in der Sonneberger Tafel sind:
Empfänger von Bürgergeld,
Personen (Erwachsene oder Kinder) mit einem Einkommen von weniger als 600 Euro Netto pro Monat.
(Das Einkommen ist entsprechend nachzuweisen.)
Vorraussetzung für den Besuch der Tafel ist ein Tafelausweis. Ein Tafelausweis kann jeden dritten Dienstag im Monat zwischen 11.00 und 12.30 Uhr in der Marienstraße 6 in Sonneberg beantragt oder verlängert werden.
Bei Fragen melden Sie sich bitte telefonisch im Tafelbüro unter der Telefonnummer: 03675/426442.
Bringen Sie bitte Ihre Einkommensnachweise (Bürgergeld-Bescheid, Rentenbescheide, Wohngeldbescheide, Meldebescheinigung, Personalausweis, ggf. Lohnnachweise bei Alleinstehenden) mit. Sie sind dann berechtigt, einmal wöchentlich Lebensmittel in der Sonneberger Tafel abzuholen.
Ausgabezeiten:
Dienstag bis Freitag von 14 bis 16 Uhr
Ehrenamtliche Mitarbeit
In der Sonneberger Tafel und in ihrer Ausgabestelle in Neuhaus am Rennweg arbeiten alle Mitarbeiter ehrenamtlich, das heißt freiwillig und unentgeltlich. Jeder Mitarbeiter arbeitet nach einem mit ihm abgestimmten Einsatzplan so lange und dort, wo es ihm gefällt. Ehrlichkeit, Engagement und Höflichkeit zu Lieferanten und Bedürftigen sind Voraussetzung für die Mitwirkung der ehrenamtlichen Mitarbeiter. Derzeit bereichern rund 55 freiwillige Helfer die Arbeit der Sonneberger Tafel mit ihrem wertvollen ehrenamtlichen Engagement.
Sach- und Lebensmittelspenden
Ansprechpartner für Sach- und Lebensmittelspenden:
Sylvia Möller • Marienstraße 6 • 96515 Sonneberg
Telefon: 03675 426442
Geldspenden
VR-Bank Coburg-Rennsteig eG
IBAN DE44 7836 0000 0000 3203 90
Infos
Die freiwilligen Helfer der Sonneberger Tafel sammeln Lebensmittel, die das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht haben, aber auch Lebensmittel aus Überproduktionen und solche mit Verpackungsschäden. Diese Lebensmittel sind vollwertig genießbar. Sie werden eingelagert und an die Bedürftigen im Kreisgebiet Sonneberg nach Vorlage des Tafelausweises zu den Öffnungszeiten an jedem Werktag ausgegeben. Auf diese Weise retten die ehrenamtlichen Tafel-Helfer gleich doppelt: einerseits Menschen, die von Armut betroffen sind, andererseits die Lebensmittel vor der Verschwendung. Denn nach wie vor werden noch immer zu viele Nahrungsmittel weggeworfen, obwohl sie nicht verdorben sind.
Die Suhler Tafel "Nordlicht"
- Martina Sawitzki
- 0174 1680648
- m.sawitzki@diakonie-sth.de
- tafel.suhl@diakonie-sth.de
Ausgabe Suhl
- Kornbergstraße 7 98528 Suhl
Dienstag und Donnerstag 13 bis 15 Uhr
Freitag 10.30 bis 12.30 Uhr
Die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt per Terminvergabe.
Empfangsberechtigt
Empfangsberechtigt für Lebensmittel in der Suhler Tafel sind:
- Empfänger von ALG II-Bezügen,
- Personen mit einem Einkommen von weniger als 1.000 Euro netto pro Monat,
- Empfänger von Grundsicherung.
Bitte bringen Sie Ihre Einkommensnachweise mit wie ALG II-Bescheid, Rentenbescheid, Wohngeldbescheid etc.
Ehrenamtliche Mitarbeit
In der Suhler Tafel und in ihren Ausgabestellen arbeiten alle Mitarbeiter ehrenamtlich, das heißt freiwillig und unentgeltlich. Jeder Mitarbeiter arbeitet nach einem mit ihm abgestimmten Einsatzplan so lange und dort, wie und wo es ihm gefällt. Ehrlichkeit, Engagement und Höflichkeit zu Lieferanten und Bedürftigen sind Voraussetzung für die Mitwirkung der ehrenamtlichen Mitarbeiter.
Sach- und Lebensmittelspenden
Ansprechpartner für Sach- und Lebensmittelspenden:
Martina Sawitzki • Kornbergstraße 7 • 98528 Suhl
Telefon: 0174 1680648
Geldspenden
Diakoniewerk Sonneberg
Sparkasse Suhl
IBAN DE19 8405 0000 1706 5050 66
Bitte Verwendungszweck angeben: „Suhler Tafel“.
Infos
Die Suhler Tafel besteht seit 2000 und befindet sich seit 01.01.2023 in Trägerschaft des Diakoniewerkes Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld e.V. Durch den Trägerwechsel ist die Fortführung der Tafel Suhl weiterhin gewährleistet. Sie ist Mitglied im Bundesverband der Tafeln sowie Gründungsmitglied des seit 2010 bestehenden Landesverbandes der Thüringer Tafeln.
Die freiwilligen Helfer der Suhler Tafel sammeln überschüssige Lebensmittel, die nach gesetzlichen Bestimmungen noch verwertbar sind, um diese an Bedürftige nach Vorlage des Tafelausweises zu den Öffnungszeiten ausgegeben. Auf diese Weise retten die ehrenamtlichen Tafel-Helfer gleich zweifach: einerseits Menschen, die von Armut betroffen sind, andererseits Lebensmittel vor der Verschwendung.
Tafel Zella-Mehlis
- Diana Gütter
- 03685 4011533
- d.guetter@diakonie-sth.de
- Michaela Gottwald
- 03685 403778
- m.gottwald@diakonie-sth.de
- tafel.zella-mehlis@diakonie-sth.de
Ausgabe Zella-Mehlis
- Forstgasse 27 98544 Zella-Mehlis
Montag, Mittwoch und Freitag 13 bis 15 Uhr
Die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt per Terminvergabe.
Empfangsberechtigt
Empfangsberechtigt für Lebensmittel in der Tafel Zella-Mehlis sind:
- Empfänger von ALG II-Bezügen,
- Personen mit einem Einkommen von weniger als 1.200 Euro netto pro Monat,
- Empfänger von Grundsicherung.
Bitte bringen Sie Ihre Einkommensnachweise mit wie ALG II-Bescheid, Rentenbescheid, Wohngeldbescheid etc.
Ehrenamtliche Mitarbeit
In der Tafel Zella-Mehlis arbeiten alle Mitarbeiter ehrenamtlich, das heißt freiwillig und unentgeltlich. Jeder Mitarbeiter arbeitet nach einem mit ihm abgestimmten Einsatzplan so lange und dort, wie und wo es ihm gefällt. Ehrlichkeit, Engagement und Höflichkeit zu Lieferanten und Bedürftigen sind Voraussetzung für die Mitwirkung der ehrenamtlichen Mitarbeiter.
Sach- und Lebensmittelspenden
Ansprechpartner für Sach- und Lebensmittelspenden:
Diana Gütter, Michaela Gottwald
Telefon: 03685 4011533 oder 03685 403778
Geldspenden
Diakoniewerk Sonneberg
Rhön-Rennsteig-Sparkasse
IBAN: DE52 840500001706527752
Infos
Die Tafel Zella-Mehlis befindet sich seit September 2023 in Trägerschaft des Diakoniewerkes Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld e.V. Durch den Trägerwechsel ist die Fortführung der Tafel Zella-Mehlis weiterhin gewährleistet. Sie ist Mitglied im Landesverband der Thüringer Tafeln.
Die freiwilligen Helfer der Tafel Zella-Mehlis sammeln überschüssige Lebensmittel, die nach gesetzlichen Bestimmungen noch verwertbar sind, um diese an Bedürftige nach Vorlage des Tafelausweises zu den Öffnungszeiten ausgegeben. Auf diese Weise retten die ehrenamtlichen Tafel-Helfer gleich zweifach: einerseits Menschen, die von Armut betroffen sind, andererseits Lebensmittel vor der Verschwendung.
Kindertafel Suhl
- Kornbergstraße 7 98528 Suhl
- Martina Sawitzki
- 0174 1680648
- m.sawitzki@diakonie-sth.de
- tafel.suhl@diakonie-sth.de
Ehrenamtliche Mitarbeit
Unsere ehrenamtlichen und geringfügig beschäftigten Mitarbeiter der Suhler Kindertafel leisten einen aktiven Beitrag im Rahmen der gesellschaftlichen Verpflichtung. Ab 5.30 Uhr werden in der Inselküche Brote mit Wurst und Käse belegt, Obst gewaschen, Gemüse wie Paprika, Gurken und Möhren geschnippelt und mit allem ein Frühstücksbeutel gefüllt, die dann an den Schulen verteilt werden. Darüber hinaus werden 20 Kinder in Kinderbetreuungseinrichtungen mit Lebensmitteln wie Brot, Obst und Gemüse versorgt, die von den Mitarbeitern vor Ort zubereitet werden.
Sie möchten die Suhler Kindertafel tatkräftig unterstützen? Dann schauen Sie einfach vorbei oder melden sich telefonisch bei Frau Sawitzki. Helfende Hände sind immer gefragt.
Sie sind Bäcker, Fleischer oder arbeiten im Supermarkt oder Discounter? Dann freuen wir uns über Lebensmittelspenden, mit denen bedürftige Kinder ein ausgewogenes Frühstück genießen können. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Ebenso willkommen sind regelmäßige Geldspenden – nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für Fahrzeugkosten und vieles mehr, um den laufenden Betrieb der Suhler Kindertafel zu unterstützen.
Sach- und Lebensmittelspenden
Ansprechpartner für Sach- und Lebensmittelspenden:
Martina Sawitzki • Kornbergstraße 7 • 98528 Suhl
Telefon: 0174 1680648
Geldspenden
Diakoniewerk Sonneberg
Sparkasse Suhl
IBAN DE19 8405 0000 1706 5050 66
Bitte Verwendungszweck angeben:
„Suhler Kindertafel“.
Infos
Seit 2007 versorgen die ehrenamtlichen Helfer der Suhler Kindertafel mehr als 100 Kinder an insgesamt acht Schulen im Stadtgebiet Suhl mit Care-Paketen zum Frühstück. Damit wird nicht nur die Not gelindert, sondern auch das Thema „Kinderarmut“ in den öffentlichen Fokus gerückt, ohne zu stigmatisieren. Deshalb arbeiten unsere Mitarbeiter besonders sorgsam, sensibel und verantwortungsvoll.
Steigende Kinderarmut ist mit ein Grund dafür, dass viele Kinder morgens ohne Frühstück und/oder ohne Schulbrot aus dem Haus gehen. Eine ausreichende und ausgewogene Ernährung ist jedoch von enormer Wichtigkeit und trägt dazu bei, dass Kinder sich ihrem Alter entsprechend entwickeln und dem Leben angemessen stellen können.