
Familien-unterstützender Dienst (FUD)

Träger
Diakoniewerk Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld e. V. Köppelsdorfer Straße 157
96515 Sonneberg
Zentraler Ansprechpartner
- Maria Rothacher
- 01520 1609827
- m.rothacher@diakonie-sth.de
Ansprechpartner FUD
- Marie-Theres Böttcher
- 0173 1662231
- m.boettcher@diakonie-sth.de
- Andrea Löhmann
- 0172 6810724
- a.loehmann@diakonie-sth.de
Allgemeines
Sie und Ihre Familie betreuen einen Angehörigen mit Behinderung oder einen pflegebedürftigen Menschen zu Hause und brauchen Unterstützung, fachliche Hilfe oder einfach nur eine Auszeit? Wir helfen Ihnen bei der Bewältigung des Alltags!
Der Familienunterstützende Dienst richtet sich mit seinen vielfältigen Angeboten an Familien, aber auch an Einzelpersonen, die Unterstützung und Hilfestellungen im Alltag benötigen. Vielseitige Betreuungsinhalte sowie die Möglichkeit zur Hilfeleistung bieten eine individuelle und sinnvolle Unterstützung für Ihren Angehörigen. Gleichermaßen können aufgrund der Beaufsichtigung und Übernahme verschiedener Aufgaben für Sie selbst zeitliche Freiräume geschaffen werden.
- Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung bis 18 Jahre,
- Erwachsene mit Behinderung ab 18 Jahren,
- Senioren und pflegebedürftige Menschen.
Eine Betreuung ist sowohl im eigenen häuslichen Umfeld, außerhalb der eigenen Wohnung als auch in den Räumlichkeiten des Diakoniewerkes möglich und gilt für die Landkreise Sonneberg und Hildburghausen.
Die Betreuung kann sowohl in Gruppen als auch in einer Einzelbetreuung organisiert werden. Dies hängt vom Betreuungsaufwand des Angehörigen ab und wird von Fall zu Fall abgestimmt.
- Beratung und Unterstützung der Alltagsstruktur,
- Gespräche und Zuwendung zur Stabilisierung der Psyche,
- Begleitung zu Arztterminen, Einkäufen, Veranstaltungen und bei Spaziergängen,
- Hilfestellung bei der Freizeitgestaltung,
- Gedächtnistraining zur Festigung von Alltagsstrukturen,
- glaubensbezogene Begleitung,
- hauswirtschaftliche Unterstützung bei Bedarf,
- Anregung und Hilfe bei sozialen Kontakten.
- kreatives Gestalten
- Musik hören und selbst machen
- Tanzen
- Schwimmen
- Kochen
- Kinobesuche
- spezielle Reitangebote in Kooperation mit umliegenden Reitvereinen und –schulen u.v.m.