
Evangelische Gemeinschaftsschule Suhl
Kontakt
- Dörrenbachstraße 25 98528 Suhl
- 0172 6815384
- Friederike Rudloff, Schulleiterin Primarstufe
- Doreen Herzog, Schulleiterin Sekundarstufe
- schulleitung@evgssuhl.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 6.45 bis 16.45 Uhr
Info
Die Evangelische Gemeinschaftsschule Suhl versteht sich als Ort einer wertestiftenden Gemeinschaft. Sie unterbreitet das Angebot ganztägiger Bildung und Betreuung. Die aus der Initiative christlicher Eltern der Stadt Suhl und des Kirchenkreises Henneberger Land gewachsene Gründungsinitiative verfolgt die Idee, eine Gemeinschaftsschule als Evangelische Bekenntnisschule auf das Grundgesetz Artikel 7 berufend zu betreiben, die sich innerhalb staatlicher Vorgaben am christlichen Menschenbild und seinen Werten orientiert. Gemeinsames Lernen von Kindern mit den unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen ist gelebtes Schulkonzept.
„Der Glaube an Jesus Christus, die Hoffnung auf ihn und seine Liebe zu uns sollen unseren Schulalltag bestimmen.“
(aus dem Leitbild)
Leitbild
Die Evangelische Gemeinschaftsschule Suhl ist eine inklusive Ganztagsschule in freier Trägerschaft des Diakoniewerkes Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld e.V. Sie bereichert das Bildungsangebot der Stadt Suhl und des Umkreises im Kirchenkreis Henneberger Land. Die Evangelische Gemeinschaftsschule Suhl ist eine zunächst ein-, später zweizügige Grundschule mit einer Klassenstärke von bis zu 24 Schülern, die jahrgangsgemischt lernen.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die individuelle Förderung des Kindes. Bildung ist am ganzen Menschen orientiert. Die Kinder haben unterschiedliche Erfahrungen, Kenntnisse und Begabungen, die umfassend gefördert werden sollen. Hierfür kommt der Erfassung der Lernausgangslage ein zentraler Stellenwert zu. Durch größtmögliche Differenzierung werden die Kinder in ihrer Lernentwicklung individuell gefördert. Ziel des Lernens ist der Erwerb von Handlungskompetenz. Schule ist ein Lernort für soziale Kompetenz, personale Kompetenz, Methodenkompetenz sowie Sachkompetenz. Das Lernen wird durch vielfältige Unterrichtsformen unterstützt. Die Kinder lernen in der Schule verschiedene Lern- und Arbeitsformen kennen, in denen sie alleine oder mit anderen gemeinsam lernen können. Dabei haben Arbeitsmethoden Vorrang, die das selbstbestimmte und selbstständige Arbeiten an einem Problem bzw. das gemeinsame Suchen nach Lösungen verlangen und fördern. Auf der Grundlage christlicher Werte werden die Kinder dazu befähigt, verantwortungsbewusst in Staat, Kirche und Gesellschaft zu handeln.
Das Schuljahr wird durch die Fest und Festzeiten des Kirchenjahres strukturiert. Durch die Zusammenarbeit mit den umliegenden Kirchengemeinden wird das religiöse Leben bereichert und gefördert. Dies geschieht zum Beispiel in Form der Mitgestaltung von Familiengottesdiensten oder religiösen Festen. So möchten wir den Kindern die Einbindung in größere Gefüge erlebbar machen und gemeinsam mit den Kirchengemeinden Feste gestalten und feiern. Dadurch werden auch die Gruppen, die sonst kaum in der Schulgemeinschaft auftreten wie ältere Menschen, junge Erwachsene oder Konfirmanden Teil des Erlebens von Religion und Gemeinsamkeit sein. Die Evangelische Grundschule Suhl ist ebenfalls offen für die Unterstützung diakonischer Aufgaben der Gemeinden.
Unsere Kinder sollen in der Schule Antworten auf Fragen bekommen, die ihnen in ihrem persönlichen Leben begegnen. Erfahrungen zu Leben und Schicksal von Mitmenschen, aber auch einschneidende Lebenssituationen oder gesellschaftliche und politische Ereignisse können die Kinder anregen und zu Fragen nach einem tieferen Sinn, nach dem Sinn des Lebens überhaupt und nach Gott führen. Die Auseinandersetzung damit halten wir für eine wesentliche Aufgabe unserer evangelischen Schule.
Dazu werden beispielsweise Projekte entwickelt wie:
- regelmäßige Pflege eines Naturstücks in der Kommune
(Wiese/Garten/Wald/Park) - Zusammenarbeit mit Einrichtungen, in denen Kinder mit Migrationshintergrund betreut werden
- Aufbau eines verlässlichen Besuchsdienstes in Einrichtungen der Diakonie
(Alten- und/oder Behindertenpflege) - Unterstützung einer christlichen Bildungseinrichtung in einem Entwicklungsland
(Patenschaft/Kooperation)
Ausführliche Informationen rund um unsere Schule finden Sie hier