Über das diesjährige Osterfest in unserer Kindertagesstätte „Zur Hanäschdaffer Bimmelbah“ in Heinersdorf:
Die Vorosterzeit bringt nicht nur den Frühling ins Land, sondern auch jede Menge Freude und Kreativität in unsere Diakonie-Kindertagesstätte „Zur Hanäschdaffer Bimmelbah“. Mit riesiger Begeisterung haben sich die Kinder auch in diesem Jahr auf die Osterfeierlichkeiten vorbereitet. Bastelangebote, Eier-Färben und die traditionelle Osternestersuche standen auf dem Programm.
In bunten Bastelstunden hatten die Kinder die Möglichkeit, ihre eigenen Ostereier zu gestalten. Ob mit der Reistechnik, Eierfarben oder Nagellack – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Der Stolz der Kinder war groß, als sie ihre Eierkunstwerke in den Händen hielten und mit nach Hause nehmen durften. Es wurden Osterbilder gestaltet und Fenster österlich dekoriert. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen.
Den krönenden Abschluss bildete die traditionelle Osternestersuche. In allen Ecken des Gartens versteckt, durften die Kinder auf die Suche gehen und ihre Nester finden. Die Freude war riesig, als sie nicht nur Süßigkeiten im Osternest, sondern auch einmalige Grasköpfe entdeckten. Diese lebenden Kunstwerke bieten nicht nur eine süße Überraschung, sondern fördern auch das Verantwortungsbewusstsein der Kinder, während sie mit viel Gefühl für ihre kleinen „Haustiere“ sorgen. Die Kinder lernen spielerisch das Wachstum der Pflanzen und die Bedeutung von Wassers für die Pflanze kennen. Die Pflege des Graskopfes stärkt die Selbstständigkeit und Verantwortung, die Feinmotorik und die Auge-Hand-Koordination der Kinder. Auch wird die Kreativität der Kinder durch das Gestalten der Haare gefördert.
Ein besonderer Dank gilt einer Mutter, die uns mit ihren selbstgebastelten Nudel-Eiern überrascht hat. Diese kreative Idee zauberte ein Lächeln auf die Gesichter der Kinder, und die Gestaltung der Eier machte den Kindern sichtlich Spaß.
Erzieherin Ramona Barnickel im Namen aller Kinder und Erzieherinnen unserer Kindertagesstätte „Zur Hanäschdaffer Bimmelbah“.