
Interdisziplinäre Frühförderstelle
Kontakt
- Köppelsdorfer Straße 155 96515 Sonneberg
- 03675 4091440
- fruehfoerderstelle.son@diakonie-sth.de
- Anja Saller, Leitung
- a.saller@diakonie-sth.de
Öffnungszeiten
Montag: 7 bis 16:30 Uhr
Dienstag: 7 bis 16:30 Uhr
Mittwoch: 7 bis 16:30 Uhr
Donnerstag: 7 bis 16:30 Uhr
Freitag: 7 bis 13 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Frühe Hilfen sind die wirksamsten Hilfen!
Wenn Sie wegen der Entwicklung Ihres Kindes unsicher sind, Sie Informationen und Unterstützung wünschen, weil Ihr Kind seinem Lebensalter entsprechend noch nicht greifen, sitzen, krabbeln, laufen, sprechen oder Kontakt aufnehmen kann, wenn Ihr Arzt oder die Kindertagesstätte dem Kind Frühförderung empfohlen hat, dann wenden Sie sich an uns.
Das Konzept
Zu unserem ganzheitlichen Konzept gehören die Anleitung, Begleitung und Beratung der Familie sowie die Förderung des Kindes in seiner Umwelt.
Unser interdisziplinäres Team betreut Ihr Kind jeweils ein bis zwei Mal wöchentlich in unseren Therapieräumen, zu Hause oder in der jeweiligen Kindereinrichtung in folgenden Bereichen:
- Wahrnehmung, Sinnesschulung,
- Spiel, Musik und Rhythmik,
- Selbstständigkeit,
- Montessori-Pädagogik,
- Fröbel-Pädagogik,
- PEKiP,
- Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie,
- Mundfunktionstherapie,
- neurologische Reorganisationstherapie nach Padovan,
- sensorische Integration zur Assoziation der Sinne,
- Physiotherapie nach Vojta und Bobath,
- klinisch orientierte Psychomotorik,
- Wassergewöhnung oder –therapie,
- Ergotherapie.
Die Mitarbeit der Eltern ist uns sehr wichtig, und wir unterstützen Sie gerne zusätzlich durch:
- entwicklungspsychologische Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern,
- Erziehungs- und Entwicklungsberatung,
- Marte-Meo-Methode zur Unterstützung konstruktiver und förderlicher Interaktion,
- Händigkeitsabklärung und ggf. Linkshänderberatung.
Die Kosten
Frühförderung ist für Eltern kostenfrei! Sie findet auf ärztliche Verordnung und auf Antrag beim örtlichen Sozialamt statt. Sie kann als Komplexleistung sowie ambulante und mobile Maßnahme erfolgen.
Das Team
-
Anja Saller
Diplom-Sozialpädagogin
-
Susanne Schwerdt
Heilpädagogin, Linkshänder-Beraterin nach Dr. Barbara Sattler; PeKiP-Beraterin
-
Andrea Liebermann
Heilpädagogin, frühkindlicher Autismus, „Marte Meo“-Practitioner, Fröbelpädagogin, ADHS und Verhaltensauffälligkeiten, Psychomotorik, Hörtraining und Klangtherapie
-
Kristin Endres
Physiotherapeutin, Vojta-Therapeutin, Rückenschultherapeutin
-
Silvia Dressel
Physiotherapeutin, Bobath-Therapeutin
-
Sybille Teßmer
Logopädin
-
Kim Steinert
Logopädin
-
Juliane Helk
Physiotherapeutin