Wohnen für Behinderte
Kontakt
- Hildburghäuser Straße 22 98673 Eisfeld
- Isabel Bäz
- 03686 300727
- 03686 615388
- wohnheim.eisfeld@diakonie-sth.de

“Wohnen heißt zu Hause sein!”
Das ist unser Ziel!
Miteinander leben und wohnen
Die Wohnstätten Eisfeld fungieren als Baustein im Netz der Hilfsangebote, die in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Freizeit die Integration von Menschen mit Behinderungen in gesellschaftliche Strukturen ermöglichen.
Im kommunikativen Miteinander von Bewohnern und Mitarbeitern entstehen Lebensgemeinschaften als tragfähiges Umfeld für jeden Einzelnen.
Wichtigstes Ziel ist die Hilfe zur Selbsthilfe, sowohl im privaten Lebensraum als auch bei der Teilnahme am öffentlichen Leben.
Den Betreuten soll ein ihrer Würde, ihren Bedürfnissen und ihrer Individualität angemessenes und sebstbestimmtes Leben ermöglicht werden.
Durch Betreuung und heilpädagogische Förderung sollen vor allem die Eigenständigkeit im lebenspraktischen Bereich und die Sozialkompetenz verbessert werden.
Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben orientieren sich die Mitarbeiter an der biblisch begründeten Würde eines jeden Menschen.
Unsere Einrichtung befindet sich am Stadtrand von Eisfeld, Geschäfte und gesellschaftliche Institutionen sind aber gut zu Fuß erreichbar.
Die Bewohner leben in Einzel- oder Doppelzimmern, die alle individuell eingerichtet sind. Sanitärräume sind großzügig angeordnet.
Auch für das Freizeitangebot oder heilpädagogische Maßnahmen stehen genügend Räume zur Verfügung, so zum Beispiel Snoezelenraum, Sportraum, Kreativ- und Bastelraum, Werkstatt, Grillplatz und ein großer Garten.
Alle Bewohner sind in der Werkstatt für angepasste Arbeit tätig, an einem Arbeitsplatz, der ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit angepasst ist.
Außenwohngruppen 1
- Justus-Jonas-Straße 12, 98673 Eisfeld
- 03686 615706
Die Außenwohngruppe bietet:
- sechs Plätze,
- Paarwohnung,
- Einzelzimmer,
- Kleingarten,
- zentrale Lage.
Außenwohngruppen 2
- Bahnhofstraße 20, 98673 Eisfeld
- 03686 618567
Die Außenwohngruppe bietet:
- sechs Plätze,
- Einzelzimmer,
- Vorgarten,
- verschiedene Gruppenräume zur Freizeitgestaltung,
- zentrale Lage.
Außenwohngruppe Hildburghausen
- Obere Marktstraße 25 98646 Hildburghausen
- 03685 409255
Die Außenwohngruppe bietet:
- neun Plätze,
- Einzelzimmer,
- großzügiger Wohn-/Speisebereich,
- verschiedene Bereiche zur Freizeitgestaltung,
- zentrale Lage.

Wohnheim Wolkenrasen
- Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 77, 96515 Sonneberg
- Isabel Bäz
- 03675 406120
- wohnheim.wolkenrasen@diakonie-sth.de
- i.baez@diakonie-sth.de

Intensive Betreuung und Förderung ist oberstes Gebot
Unser Wohnheim für Menschen mit Behinderung im Sonneberger Stadtteil Wolkenrasen bietet Platz für 24 Bewohner in hellen freundlichen Räumen auf zwei Etagen. Auf jedem Geschoss befindet sich ein Gemeinschaftsraum mit moderner Küche, die ebenso wie die „Wellness-Oase“ im Erdgeschoss von den Bewohnern rege genutzt wird. Die vier Zimmer für Rollstuhlfahrer sind entsprechend großzügiger geschnitten. Eine Terrasse im Erdgeschoss sowie ein großer Balkon im ersten Stock laden zum Verweilen ein und werden für zahlreiche Gelegenheiten genutzt. Darüber hinaus verfügt das Wohnheim über eine Trainingswohnung, in der Menschen mit Behinderung von unserem erfahrenen Pflegepersonal fit gemacht werden für die ambulante Wohnform. Das Dachgeschoss hingegen gehört dem Mitarbeiter-Team, bestehend aus Altenpflegern, Ergotherapeuten und Heilerziehungspflegern, die sich professionell und voller Hingabe um die Bewohner kümmern.
Wohnheim, Außenwohngruppe und Ambulant betreutes Wohnen - ein Verbundsystem für unterschiedliche Lebenslagen
Wohnen ist ein existenzieller Aspekt individuellen und gemeinschaftlichen Lebens, es kann von einem Wohnbedürfnis gesprochen werden. Dies gilt für alle Menschen, ohne Unterschiede. Wohnraum bietet Schutz und Sicherheit und ermöglicht den Rückzug ins Private. Er ist geschützter Intimbereich, Ort des Sich-Gehen-Lassens, Zufluchtsort, in dem man ungestört seinen Neigungen und Bedürfnissen nachgehen kann.
Vor allem Menschen mit Behinderungen suchen nach Sicherheit, Schutz und Geborgenheit, haben das Bedürfnis nach Kontakt und Kommunikation, den Wunsch nach Selbstdarstellung und Demonstration des sozialen Status, Behaglichkeit und Wahrung der Intimität.
Notwendig ist deswegen ein differenziertes Angebot an Wohnformen, ein System mit abgestuften Unterstützungsleistungen. Erst dann hat man die Möglichkeit, größtmögliche Selbstständigkeit zu erlangen. Verändert sich die eigene Lebens- und Gesundheitssituation, kann entsprechend der neu hinzugekommenen Bedürfnisse in eine andere Wohnform gewechselt werden. Der Weg zum selbstbestimmten Wohnen und Leben ist immer frei.