Über einen Ausflug der Kinder aus unserer Kindertagesstätte „Zur Hanäschdaffer Bimmelbah“ in die Welt des biologischen Modellbaus:
Vor kurzem stand ein aufregender und lehrreicher Tag für die Vorschulkinder der Waldgeistergruppe der Diakonie-Kindertagesstätte „Zur Hanäschdaffer Bimmelbah“ an, als sie das renommierte Somso-Museum in Sonneberg besuchten. Mit großen Augen und einer Menge Vorfreude betraten die kleinen Entdecker das historische Gebäude, das für seine beeindruckenden Exponate bekannt ist, und nahmen jede Menge neuer Erfahrungen mit nach Hause.
Mit dem Bus ging es von Heinersdorf los nach Sonneberg zum Pikoplatz. Hier angekommen machten sich die Waldgeister der „Hanäschdaffer Bimmelbah“ auf den Weg zum Somso-Museum, das für seine Modelle aus den Bereichen Anatomie, Zoologie und Botanik bekannt ist.
Die Waldgeister wurden von zwei engagierten Museumsmitarbeiterinnen erwartet und erfuhren als erstes ein paar allgemeine Informationen zum Museum. Anschließend wurde die Waldgeistergruppe geteilt, und jede Gruppe ging mit einer der Mitarbeiterinnen auf Entdeckungsreise durch das Museum. Die Jungs-Gruppe wurde als erstes durch die verschiedenen Ausstellungsräume geführt. Interessante Quizfragen lockerten die Tour auf und motivierten die Kinder, aktiv teilzunehmen. Fragen wie „Welcher Apfel ist echt?“ oder „Was kommt vom Huhn?“ sorgten dafür, dass die Kinder sich konzentrieren und sehr aufmerksam und genau nach bestimmten Sachen suchen mussten.
Anschließend durfte die Mädchen-Gruppe ihre Runde drehen, während sich die Jungs ein Exponat eines menschlichen Körpers, dessen innere Organe leuchteten, genauer anschauten und erklärt bekamen, welches Organ wo zu finden ist. Die faszinierende Welt des menschlichen Körpers lernten die Geister auch anhand einer Nachbildung kennen, die sie Stück für Stück auseinanderbauen und wieder zusammensetzen konnten.
Bei vier Tastkästen mussten die Kinder ihre Fantasie und Vorstellungskraft nutzen, um zu erraten, was sie in den Kästen ertastet haben. Ein Zuordnungs- und ein Suchspiel machten den Kindern viel Spaß. Auch war es für die kleinen Forscher interessant, den Schädel eines Menschen mit dem eines Pavians zu vergleichen.
Mit vielen neuen Eindrücken verabschiedeten wir uns nach einer kleinen Snackpause von den beiden netten Museumsmitarbeiterinnen. Für die spannende und lehrreiche Führung möchten wir uns rechtherzlich bedanken.
Erzieherin Ramona Barnickel im Namen aller Kinder und des Teams unserer Kindertagesstätte „Zur Hanäschdaffer Bimmelbah“, Heinersdorf.